Shortlink

LEAN TRANSFORMATION | Episode 32: Galileo Galilei

Bildschirmfoto 2015-07-16 um 11.30.06Nachdenklich geht Frank Weissenegger in sein Büro zurück. Wohl wissend, dass er einen Franz Großmann nicht hatte erreichen können. Mehr noch, dass dieser ihn und seine Worte – auch als Vorgesetzten – auch zukünftig nicht annehmen würde. Weissenegger wird klar, dass hier nur noch einer mit Franz Großmann in ein Gespräch kommen kann, sein Schwiegervater Ernst Krauss.
Schon übermorgen am Freitag, würde er sich mit seinem Schwiegervater in dessen Lieblingslokal „Zum Kramerwirt“ (siehe Episode 12) treffen. Wie jeden letzten Freitag eines Monats und damit eine neue, aber bereits lieb gewonnene „Gewohnheit“ der beiden. Konnten sie doch dort mit ein wenig Abstand und dazu in entspannter Atmosphäre miteinander reden. Über die geschäftlichen, aber auch über die menschlichen Belange in der Krauss GmbH & Co. KG.
Mit einem Blick aus dem Bürofenster sammelt sich Frank Weissenegger. Muss er doch zunächst noch das Meeting mit den Meistern und Vorarbeitern (siehe Episode 30) vorbereiten. Das Meeting, in welchem er auch weiteren Mitarbeitenden den „neuen“ Kurs der Krauss GmbH vorstellen möchte. Darüber hinaus will er aber dabei auch von den Anwesenden einen Eindruck erhalten, wie sie diesen ganzen – zum Teil bereits begonnenen – Veränderungen gegenüber stehen.
Eben jenes, in der vergangenen Woche beschlossene Meeting, an welchem nun ein Franz Großmann – eingedenk seiner Worte : „So nicht und mit mir nicht!“ – dort mit Sicherheit nicht teilnehmen würde …

LEAN TRANSFORMATION | Episode 32: Galileo Galilei …

Im Laufe von zwölf Monaten können Sie einmal wöchentlich auf ManagementRadio anhand von 52 Episoden hören, wie die steirische Firma Krauss diesen auftauchenden Problemen begegnete und ihren Weg aus dieser wirtschaftlichen Krise fand …

Sprecher: Angela Fuhr und Dr. Rolf Schrader

Ulrich Hinsen/Ralf Volkmer | ManagementRadio

Shortlink

RB Profiler | The only truly global tool for strategic brand management

Dear Audience, companies today must understand consumers better than ever before. Markets are extremely fragmented, products are largely interchangeable and consumers are subjected to a constant cycle of innovative and diverse marketing strategies. A company’s success depends on its relationship to consumers: knowing who is out there, identifying who to target and addressing their needs with brands. But with the increasing amounts of data available, companies often get lost trying to navigate this relationship and only capture a partial picture of the consumer landscape.

RB Profiler | The only truly global tool for strategic brand management

Dorit Posdorf LThumb

Dorit Posdorf

Today’s market calls for a 360° approach that gives companies a more accurate and complete picture of their potential consumers. Roland Berger Strategy Consultants‘ RB Profiler does just that: a multidimensional analysis that pulls together the data a company needs to secure a competitive edge.

The RB Profiler, is an internationally proven methodology that has been used in hundreds of projects. It provides transparency into consumer and brand values and makes them comparable, offering unique insights into market developments, customer behavior and competitive landscapes.

Our interview partner, Mrs. Dorit Posdorf, Principal at Roland Berger Strategy Consultants, explains how companies can refocus on their existing customer base or find fresh focus on new segments with the most opportunities.

Contact Mrs. Dorit Posdorf / Kontakt zu Mrs. Dorit Posdorf: think-act_radio@rolandberger.com

Ulrich Hinsen | ManagementRadio

Shortlink

LEAN TRANSFORMATION | Episode 31: In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst!

IMG_2905Unmittelbar nach dem abrupten Ende der Auditnachbesprechung sitzen Bernd Krauss und Frank Weissenegger noch länger schweigend am Konferenztisch. In Bernd Krauss hallen Franz Großmanns Worte noch nach: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser… Franz Großmann, wie er leibt und lebt. Denn im Grunde muss Bernd sich eingestehen, dass er nicht wirklich überrascht ist und auch gar nichts anderes von Großmann hätte erwarten können. Doch die anderen Mitarbeiter, so Krauss Juniors Empfinden, die hatten verstanden.

Auch Weissenegger ist in Gedanken versunken. Hat doch auch er den Eindruck, dass die Botschaft über ein verändertes Führungsverhalten bei allen angekommen ist. Bei allen?
Ein kurzer Blick zu Bernd genügt und unausgesprochen wissen beide, dass Franz Großmann in gewissem Sinne ein „hoffnungsloser Fall“ ist. Und dass er noch immer – wenn auch nicht mehr ganz so wie früher – doch zumindest Einfluss auf die Stimmung der anderen hat …

LEAN TRANSFORMATION | Episode 31: In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst! …

Im Laufe von zwölf Monaten können Sie einmal wöchentlich auf ManagementRadio anhand von 52 Episoden hören, wie die steirische Firma Krauss diesen auftauchenden Problemen begegnete und ihren Weg aus dieser wirtschaftlichen Krise fand …

Sprecher: Angela Fuhr und Dr. Rolf Schrader

Ulrich Hinsen/Ralf Volkmer | ManagementRadio

Shortlink

Kreativität | Übungsfolge Kopfkino oder Busfahren mit Elben und Orks

Hallo liebe Hörer, an der Universität Nimwegen wurden Versuche mit einer Video-Brille zur Verbesserung der Kreativität gemacht. Die Brille zeigte den Trägern außergewöhnliche und unrealistische Vorgänge, wie Objekte, die nach oben statt nach unten fielen. Die Nutzer profitierten davon und hatten anschließend kreativere Ideen. Also her damit fürs nächste Meeting. Der kleine Nachteil, die Brille kostet 30.000 Euro. Und ganz ehrlich: eine wesentlich bessere Möglichkeit Ihre Vorstellungskraft zu trainieren, haben Sie ständig auf Ihrem Hals – Ihr ganz persönliches Kopfkino.

Unser Kopfkino ist der entscheidende Stellhebel für die eigene Vorstellungskraft und damit für unsere Kreativität. Es gibt uns die Möglichkeit Bilder im Unterbewusstsein zu verankern und so unsere volle kreative Kapazität zu nutzen.

In der Übungsfolge Kopfkino hören Sie von merkwürdigen Übungen zur Verbesserung Ihrer Vorstellungskraft, zur Steigerung Ihrer Kreativität. Erfahren Sie, warum ich häufig mit Elben und Orks Bus fahre, wie man sich Namen besser merkt, die Einkaufsliste nicht mehr vergisst oder warum es sich lohnt Menschen in farbige Tiere zu verwandeln.

Nils Bäumer | ManagementRadio

Shortlink

Lizenz zum Scheitern | Innovation und Lernen

Simone GerwersWas wäre sie doch arm unsere Welt, ohne all die Verirrungen, Verfehlungen und das Scheitern.

Nein dies ist kein HOCH auf das Scheitern und schon gar nicht eine Aufforderung dazu. Dennoch: Wir dürfen uns die Haltung des Dalai Lama zu eigen machen. Eine seiner Lebensregeln besagt nämlich:
„Wenn Du verlierst, dann verliere nicht den Lerneffekt.“ Lewis Hamilton findet andere Worte, doch die gleiche Essenz: „Manchmal muss man erst verlieren, um zu lernen, wie man gewinnt.“ 
 
Ohne den Mut neue Wege zu beschreiten, Wagnisse einzugehen, Ergebnisfixierung gegen Entdeckerfreude auszutauschen gäbe es keine Kreativität und keine Innovation. Wir hätten quasi dies, was wir schon immer hatten und würden stets auf alten eingetretenen Wegen gehen. Wie langweilig, oder? 
 
Wie auch immer, ob Dalai Lama oder Lewis Hamilton, aus Fehlern kann man bekanntlich lernen. Hier kommt sie nun, meine Aufforderung den Lerneffekt nicht zu verlieren, zu Change mit GestaltungsLust. Ich freue mich, wenn Sie auch in diesen Podcast reinhören. Um keine neue Folge zu verpassen, können Sie den coaching4changetalk hier www.coaching4change.eu/podcast/ abonnieren. Den dazugehörigen Newsletter finden Sie hier:www.coaching4change.eu/newsletter/
 
Hier noch ein Tipp: Wenn Sie Lust haben meine Initiative für mehr Mut, MUT-ausbrüche zu unterstützen dann schauen Sie mal in meinem Blog vorbei: www.coaching4change.eu/blog/ 
Ich freue mich, wenn Sie mir und meiner Anstiftung zu MUTausbrüchen weiter folgen.
 
Simone Gerwers | ManagementRadio

Shortlink

LEAN TRANSFORMATION | Episode 30: «Wenn man Menschen fuehren will, muss man hinter ihnen gehen.» (Chinesisches Sprichwort)

Bildschirmfoto 2013-12-04 um 09.10.51Bernd Krauss hat noch lange über das Audit und über die geführten Gespräche mit den Herren der YOHA Co. Ltd. nachdenken müssen. Neben seiner ersten Erleichterung, dass das Audit erfolgreich verlaufen ist, ist ihm aber auch bewusst, wie viel das von den Mitarbeitern – und nicht zuletzt von ihm selbst – bereits abverlangt hat.

Einerseits bemerkt Bernd Krauss, dass erste Veränderungen sich bereits positiv bei einigen Mitarbeitern auswirken. Aber auch, dass die Krauss GmbH & Co. KG noch einen weiten Weg vor sich hat, um dies zu einem „Normalzustand“ werden zu lassen. Ist doch der Auslöser für diese positiven Erlebnisse der Zwang eines Kundenaudits gewesen. Und Bernd Krauss versteht nun besser, was sein Schwager Frank Weissenegger in Vorbereitung auf das heutige Meeting mit dem Zitat von Thorndike, wonach der (fachlich) beste Mechaniker als Vorarbeiter scheitern wird, wenn es ihm an sozialer Intelligenz fehlt, meinte.
Erste Überlegungen, wie und wohin sich das Unternehmen entwickeln sollte, war einigen Mitarbeitern zwar bereits vorgestellt worden (siehe Episode 26), doch mussten diese jetzt auch mit „Leben“ gefüllt werden.

LEAN TRANSFORMATION | Episode 30:  «Wenn man Menschen führen will, muss man hinter ihnen gehen.» (Chinesisches Sprichwort) …

Im Laufe von zwölf Monaten können Sie einmal wöchentlich auf ManagementRadio anhand von 52 Episoden hören, wie die steirische Firma Krauss diesen auftauchenden Problemen begegnete und ihren Weg aus dieser wirtschaftlichen Krise fand …

Sprecher: Angela Fuhr und Dr. Rolf Schrader

Ulrich Hinsen/Ralf Volkmer | ManagementRadio

Shortlink

priMA – Prozessverbesserung in Mannheim I Die Mannheimer Verwaltung als Best-Practice-Beispiel

Bildschirmfoto 2015-08-05 um 13.12.46Hallo liebe Hörer, die Stadt Mannheim hat eine der modernsten Stadtverwaltungen in Deutschland und gilt in Sachen Lean als der Benchmark für öffentliche Verwaltungen. In kompakten Kurz-Projekten von wenigen Tagen werden in Teamarbeit Abläufe und andere Themen erfasst, analysiert und Verbesserungen zeitnah umgesetzt. Dienststellen der Stadtverwaltung lösen organisatorische Herausforderungen, optimieren Prozesse oder analysieren Ursachen und Wirkungen unter strategischen Gesichtspunkten, verbessern Einrichtungen wie die Stadtbibliothek, das Kulturzentrum, Museen oder Frei- und Hallenbäder ihre Dienstleistungen.

Unter dem Titel priMA – Prozessverbesserung in Mannheim – wird bereits seit dem Jahre 1995 täglich und in mehr als 750 Einzelprojekten mit weit mehr als 4.000 Teilnehmern Veränderungen initiiert und Prozesse verbessert.

Bildschirmfoto 2015-08-05 um 13.13.11Eine Übersicht aller „Projekte“ – von Abenteuerspielplatz bis zentrale Zulassungsstelle, welche seit mittlerweile 20 Jahren bearbeitet wurden – finden Sie hier. [https://www.mannheim.de/mannheim-von-a-bis-z/z]

Unser Kollege Ralf Volkmer sprach mit Christine Gebler und Michaela Stanke aus dem Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung der Stadt Mannheim über dieses in Deutschland einzigartige „Projekt“ in Stadtverwaltungen.
Christine Gebler und Michaela Stanke werden auf dem diesjährigen Symposium „Change to Kaizen – Denn Organisationen werden nie besser sein als ihre Mitarbeiter“ [www.symposium-change-to-kaizen.de] in einem gemeinsamen Vortrag mit dem Titel  Stadt Mannheim – „Gemeinsam mehr bewirken“ mit CHANGE² und priMA in einer der modernsten Stadtverwaltungen Deutschlands live zu erleben sein.

Bildschirmfoto 2015-08-05 um 18.23.49

Ulrich Hinsen | ManagementRadio

Shortlink

LEAN TRANSFORMATION | Episode 29: Licht am Ende des Tunnels

IMG_2946_1024Wie während des ersten Audits beim steirischen Unternehmen im vergangenen Frühjahr besteht die südkoreanische Delegation der YOHA Co. Ltd. erneut aus den Herren: Yim Man-soo als Qualitätsleiter, dem Einkaufsleiter Kang Tae-hee und dem Vertriebsrepräsentant für Österreich SaKong Ki-moon (siehe Episode 9).

Aber schon beim Betreten des Konferenzraums zeigen die sonst eher ruhigen Mienen der Südkoreaner erste Anzeichen von Überraschung, als diese die Anzahl der Auditteilnehmer seitens der Krauss GmbH & Co. KG erblicken. Denn neben Bernd Krauss, Franz Großmann, Thomas Leitner und Alexander Moser, welche die Vertreter der YOHA Co. Ltd. bereits kennen, sind auch sämtliche Teamleiter und Frank Weissenegger anwesend.

Nach der Begrüßung der ausländischen Gäste eröffnet Bernd Krauss das Meeting mit wenigen Sätzen und stellt zunächst Frank Weissenegger als technischen Leiter der Krauss GmbH & Co. KG und damit als Verantwortlichen für den weiteren Auditablauf vor.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde berichtet Weissenegger von den Anstrengungen, die seit seinem Eintritt in die Firma unternommen wurden. Er beschreibt die gewählte Projektstruktur, die Vorgehensweise und begründet die einzelnen, getroffenen Entscheidungen. Im Anschluss präsentieren alle Teamleiter den Stand ihrer Projekte (siehe Episoden 27, 28).

LEAN TRANSFORMATION | Episode 29: Licht am Ende des Tunnels …

Im Laufe von zwölf Monaten können Sie einmal wöchentlich auf ManagementRadio anhand von 52 Episoden hören, wie die steirische Firma Krauss diesen auftauchenden Problemen begegnete und ihren Weg aus dieser wirtschaftlichen Krise fand …

Sprecher: Angela Fuhr und Dr. Rolf Schrader

Ulrich Hinsen/Ralf Volkmer | ManagementRadio

Shortlink

LEAN TRANSFORMATION | Episode 28: Ein halb volles oder halb leeres Glas?

Bildschirmfoto 2015-07-15 um 19.23.32Im Bereich von Jakob Jandl geht es mit dem Thema 5A/S motiviert und damit zügig voran. Nach dem Aussortieren, Aufräumen und Arbeitsplatz säubern folgt nun der nächste und vierte Schritt: bestimmte Abläufe festzulegen und zu standardisieren. Dies auf Grundlage der Fotos, welche alle Bereiche eines jeden Arbeitsplatzes in dem jetzt festgelegten Zustand dokumentieren. Denn im Moment hat alles seinen Platz und alles ist an seinem Platz.

Damit dies jedoch auch weiterhin so bleibt, werden Wartungs- und Reinigungspläne festgelegt und darüber hinaus die Umsetzung weiterer Verbesserungen dokumentiert.

Alle Fotos und Dokumente hinterlegen die Mitarbeiter in einer gleich strukturierten Mappe an jedem Arbeitsplatz …

LEAN TRANSFORMATION | Episode 28: Ein halb volles oder halb leeres Glas …

Im Laufe von zwölf Monaten können Sie einmal wöchentlich auf ManagementRadio anhand von 52 Episoden hören, wie die steirische Firma Krauss diesen auftauchenden Problemen begegnete und ihren Weg aus dieser wirtschaftlichen Krise fand …

Sprecher: Angela Fuhr und Dr. Rolf Schrader

Ulrich Hinsen/Ralf Volkmer | ManagementRadio

Shortlink

Freundschaft in neuer Kombination | Im Talk mit Theo Bergauer

Theo Bergauer neu  KopieHallo liebe Hörer, zum Internationalen Tag der Freundschaft fordert der Souveränitätsexperte Theo Bergauer  mehr Kooperation zwischen den Generationen. So können aus Best Agern und den sogenannten Millennials (die Jahrtausender, Generation y) vielleicht bald sogar noch Freunde werden?! ManagementRadio wollte von The Bergauer wissen:

Wo liegen die Konfliktpotentiale der Generationen-Zusammenarbeit im Unternehmen? Und wie lassen sich diese positiv gestalten?

Der Souveränitäts-Experte Theo Bergauer ist seit 20 Jahren als Trainer und Coach für persönliche Entwicklung und unternehmerische Prozesse aktiv. Namhafte Stars aus dem Sport sowie große deutsche und international tätige Unternehmen setzen auf seine persönliche Dynamik, sein breit gefächertes Erfahrungspotenzial und die Schulungskraft des Bau- und Wirtschaftsingenieurs. Dabei geht es ihm nicht um kurzfristige Wissensvermittlung oder einen schnellen Motivationsschub, sondern vielmehr um die Begleitung von Prozessen, die zu Souveränität und damit zur persönlichen Zufriedenheit und zum beruflichen Erfolg führen.

Theo Bergauer bietet am 30.07. zum Thema ein kostenfreies Online-Seminar an

Ulrich Hinsen | ManagementRadio